Please note: This are old articles and pages, whitch are not used anymore. Therefore they are available only in German.
Picture of former TI-Treffs you will find in the Picture-Archive.
Ulrich Neumann zum Gedenken
ACHTUNG! 16.INTERNATIONALES TI-USERTREFFEN!!
Zwischen dem 4. und dem 7. Oktober 2001 fand in Wuppertal das 16. Internationale TI- und Geneve-Usertreffen statt. Durch glücklichen Umstände konnte das Treffen diesmal auf 4 Tage ausgedehnt werden. Wieder war es ein großer Erfolg. Es wurden 39 Besucher gezählt, etliche neue Programme gezeigt und viele neue Kontakte geschlossen. Der Trend der letzen Jahre setzte sich fort, wieder konnten einige alte Bekannte aus der Frühzeit des TIs begrüßt werden. Es scheint so, als das unser beliebter Computer eine Renessaince erlebt. Aber nicht nur der Computer stand im Mittelpunkt, auch das gesellige Beisammensein im Kreis der Freunde kam nicht zu kurz. Zusammengefasst war es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung. Und hoffentlich wird das nächste Treffen genauso schön.
Ein Rückblick auf das 15.Internationale TI Treffen in Gent/Belgien im Jahr 2000.
hier...
Am 9.November 2002 fand in Evanston,nahe Chicago, die zwanzigste TI Faire der TI-Usergroup Chicago statt. Anläßlich dieses Jubiläums und aus privaten Gründen beschloß ich dieses Treffen zu besuchen. Auf der Sonderseite dazu fndet ihr Bilder und einen ausführlichen Reisebericht.
Nachdem alle Anlagen am Freitag und Samstag morgen aufgebaut waren,
begrüßte Kurt Radowisch die Teilnehmer (ca. 25) und eröffnete
das Treffen. Dass es sich um ein internationales TI-Treffen handelte, sieht man an den verschiedenen Nationen: England, Frankreich, Holland, Österreich und Deutschland waren vertreten.
Schön ist auch, daß auch eine andere Computer Usergruppe, die AppleUserGroup AUGE, vertreten durch Thomas Käser, anwesend war. Dieser brachte auch einen TI99/4 mit, der zum "Laufen" gebracht wurde.
Höhepunkt des Treffens war die Vorstellung des CD-Managers von
Wolfgang Bertsch. Der CD-Manager ist ein Programm für den TI99/4A, mit
dem SCSI-CD`s gelesen werden können. Das Programm ist in Assembler
geschrieben und ermöglicht es die Dateien auf den verschiedenen
Verzeichnissebenen bearbeiten. Bearbeiten bedeutet - Ansehen oder Kopieren.
Z.B. können von CD archivierte Programme auf die Ramdisk kopiert und
von dort aus geladen werden. Der CD-Manager beinhaltet auch einen Sektor
Editor. Die Intuition für den CD-Manager war ein dauerhaft sicheres
Speichermedium für den TI99 zu schaffen. Damit wird es möglich,
auf dem PC eine CD mit Programmen z.B. vom TI-Emulator zu brennen und diese
Daten dann direkt am TI zu nutzen.
Oliver Benz stellt anhand des BaseBall-Moduls die MBX-Sprachsteuereinheit vor. Für dieses System hatte Oliver Arnold zwei Eigenbau-Analog-Joysticks entworfen. Wobei es sich bei dem einen Joystick um einen umgebauten handeslüblichen PC-Analog Joystick handelt. D.h. auch für die sehr selten gewordenen orginal MBX- Joystick kann Ersatz geschaffen werden.
Jens Eike zeigte ein selbstgeschriebenes XB-Spiel: Teletubbies -- ideal für Kleinkinder und auch Große!
Bei den Holländern gab es noch einen TI-Emulator zu sehen, der die verschiedenste Module simulierte. Dort fand ich das mir unbekannte MBX-Modul "Starship Pegasus". Es ist für mich immer wieder erstaunlich, dass Programme auftauchen, die zu Lebzeiten des TI`s nie veröffentlich wurden.
Martin Zeddies verteilte die diesjährigen Edgar Mauk Awards.
Auch das 19.Internationale TI- und Geneve-Usertreffen 2004 in Birkenau war wieder ein großer Erfolg. Es fand ein internationales Treffen im wahrsten Sinne des Wortes statt, da wir neben TI-Freunden aus Europa auch 3 Gäste aus den USA begrüßen konnten. Viel neue Soft- und Hardware wurde vorgestellt. Und auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz. Wer mehr über das Treffen wissen will, kann dazu den Bericht von Oliver Arnold in der neuen Info lesen oder gleich hier auf seiner Sonderseite nachschauen.